INTERNATIONALER FÖRDERVEREIN

Basale Stimulation

Mehr Menschlichkeit und Lebensqualität für hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.
Dafür setzen wir uns ein.

INTERNATIONALER FÖRDERVEREIN

Basale Stimulation e.V.

Mehr Menschlichkeit und Lebensqualität für hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.
Dafür setzen wir uns ein.

Qualifizierung und Professionalisierung im Konzept Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®
für pädagogische, pflegerische und therapeutische Fachpersonen sowie für pflegende Angehörige.

Unsere Podcast auf spotify.com

Dies ist ein Podcast des internationalen Förderverein Basale Stimulation in der Moderation von Rena Ruedin. Vier Mal jährlich erscheint eine neue Folge und ermöglicht Zuhörer/innen Einblicke in das Wirkungsfeld des Vereins. Theoriegeleitete Sequenzen, spannende Interviews mit Fachpersonen und Gespräche mit betroffenen Menschen sollen ein ganzheitliches Bild des Konzeptes darstellen. Spitzten Sie Ihre Ohren und lassen Sie sich von Menschen, ihren Geschichten und Erfahrungen beeindrucken.

Aktuelles

hier finden Sie unsere Aktuellen Neuigkeiten & Informationen rund um das Thema Basale Stimulation.

Audiodatei

Texte und Improvisationen von und mit Andreas Fröhlich und Hansjörg Meyer.

Das Konzept

Stationäre und ambulante Einrichtungen haben mit im Konzept geschultem Personal einen deutlichen Qualitätsvorsprung. Basale Stimulation ermöglicht individuell therapeutisch sowie rehabilitativ fördernde Pflege und Begleitung nach aktuell wissenschaftlich anerkannten Kriterien. Mit basal stimulierender Pflege und Betreuung sichern Sie die Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.

Das Konzept kann auf unzählige positive klinische Erfahrungen verweisen, welche durch wissenschaftlich begründete theoretische Aspekte untermauert werden. Mit basalen Angeboten gelingt es Fachpersonen oder Angehörigen, einen nachhaltigen Kontakt zu ihren Lernenden, Patienten oder Familienmitgliedern aufzubauen und ihnen die Orientierung im Alltag zu erleichtern.

Somit dient Basale Stimulation auch der Patientenzufrieden- und sicherheit sowie der Berufszufriedenheit und Mitarbeiterbindung.

Bildungsangebote

Das Unterrichten des Konzeptes unterliegt der Lizenzpflicht. Lizenzierte Referenten weisen sich durch diese Teilnahmebescheinigung und den aktuell gültigen Lizenzstempel aus. Die alte Teilnahmebescheinigung ist nur noch bis Ende Dezember 2020 gültig!

AdressatInnen der Themenkurse sind MitarbeiterInnen von Praxiseinrichtungen oder auch Angehörige. Thema und Umfang des Themenkurses werden i.d.R. durch den Auftraggeber definiert. Der Themenkurs berechtigt zur Anwendung Basaler Stimulation im eigenen Praxisfeld.

AdressatInnen des Basiskurses sind alle Personen, die Interesse am Konzept der Basalen Stimulation und seiner Anwendung haben. Der Kurs umfasst 24 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit und 6 Stunden Selbststudium.

Der Basiskurs berechtigt zur Anwendung Basaler Stimulation im eigenen Praxisfeld.

Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist ein absolvierter Basiskurs. Der Aufbaukurs umfasst 24 Stunden Präsenzzeit und 8 Stunden Selbststudium.

Der Aufbaukurs berechtigt zur Anwendung Basaler Stimulation im eigenen Praxisfeld, sowie zum Erteilen eines Einführungs-Workshops im Umfang von max. 90 Minuten.

Die Fachweiterbildung richtet sich an pädagogische, pflegerische und therapeutische Fachpersonen mit 3-jähriger Ausbildung und absolviertem Basis- und Aufbaukurs Basale Stimulation einer/s lizensierten Referentin/en.

Insgesamt beträgt der Arbeitsaufwand/Workload = 540 Stunden.

Der erfolgreiche Abschluss der Fachweiterbildung berechtigt zum Erwerb der Lizenz zum Unterrichten des Konzeptes im Rahmen von Workshops, Themenkursen, Basis- und Aufbaukursen, sowie zur Praxisbegleitung.

Der internationale Förderverein Basale Stimulation e.V. bietet

Das europaweite Netzwerk der Fachpersonen Basale Stimulation

Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Konzeptes

Fachtagungen und Kongresse zum Konzept

Fachpersonen in Europa

Deutschland
381

Österreich
75

Schweiz
123

Andere Länder
49

Unsere Ehrenmitglieder

Ursula Büker

Prof. Dr. Dr. h. c. (EM) Andreas Fröhlich

Prof. Dr. h. c. (EM) Christel Bienstein

Dany Gerlach

Frau Ursula Büker machte die Basale Stimulation zum Mittelpunkt ihrer Arbeit mit Kindern im Kinderzentrum Pelzerhaken, dabei trug sie konstruktiv zur Weiterentwicklung des Konzeptes bei. Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel, und ein Buch, hielt Vorträge und Kurse auf nationaler und auch internationaler Ebene und setzte sich immer für den „basalen Nachwuchs“ ein.

Der Beginn der Hochschullaufbahn war Mainz, dort hatte er eine Lehrstuhlvertretung Körperbehindertenpädgogik über zwei Jahre inne. Er arbeitete viele Jahre praktisch mit schwer mehrfachbehinderten Kindern im Rehabilitationszentrum Landstuhl/Pfalz. In diesem Zentrum entwickelte zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen die Grundlagen der Basalen Stimulation. Von 1994 – 2006 war er als Professor für „Allgemeine Sonderpädagogik“ am Institut für Sonderpädagogik der Universität Landau/Pfalz tätig. Davor arbeitete er an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, er vertrat dort als Professor das Lehrgebiet „Geistigbehindertenpädagogik“.

Prof. Christel Bienstein, Diplompädagogin und Krankenschwester, Leiterin des Department Pflegewissenschaft Witten/Herdecke, hat das Konzept auf die Pflege übertragen. 2011 erhielt sie vom Deutschen Pflegerat die Verleihung des Pflegepreises 2011, eine Auszeichnung wegen ihres großen Engagement für das Konzept der Basalen Stimulation¨ und dessen Verankerung in der Pflege.

Dany Gerlach wirkt von Anbeginn maßgebend mit Begeisterung und Nachdruck- nicht nur in Frankreich- für das Konzept Basale Stimulation, wo sie gemeinsam mit Therese Musitelli die „Groupe Basale France“ gegründet hat. Sie hat für das Konzept gearbeitet, gekämpft, dieses unterrichtet, weiterverbreitet, implementiert und fortlaufend weiterentwickelt. Nebenbei führt sie noch regelmäßige Arbeitsreisen in die französischen Überseedepartements Guadeloupe und La Réunion durch, sowie in eine Einrichtung für behinderte Menschen im Libanon.