Ausstellungsempfehlung: Die geheime Macht der Düfte

Wir gehen an einer frisch gemähten Wiese vorbei, und plötzlich taucht eine Erinnerung aus Kindheitstagen vor unserem geistigen Auge auf. Beim Aufgießen dieser einen speziellen Teesorte werden wir gedanklich direkt an unseren Lieblingsferienort transportiert …
Düfte begleiten uns im Alltag, und oftmals nehmen wir sie nicht einmal bewusst wahr.
Duft spielt in der Basalen Stimulation eine wichtige Rolle, denn über den Geruchssinn kann direkter Einfluss auf die Wahrnehmung, das Wohlbefinden und die emotionale Verfassung eines Menschen genommen werden. Dazu werden bspw. ätherische Öle und Düfte als Raumbeduftung, für Massagen oder für Waschungen gezielt eingesetzt. Sie wecken Erinnerungen, können körperliche Beschwerden lindern und beim Entspannen helfen, den Appetit anregen und Orientierung oder Aktivität fördern. Durch die Anregung des Geruchssinns können Menschen, deren Wahrnehmung eingeschränkt ist, ganzheitlich angesprochen werden. Dies kann zu einer besseren Eigenwahrnehmung und inneren Ruhe führen. Dabei ist es wichtig, immer das Gegenüber voll im Blick zu haben und auf Reaktionen einzugehen. Gerüche können nämlich auch unschöne Erinnerungen wecken.
Die Ausstellung „Die geheime Macht der Düfte“ lässt Besuchende die Geschichte des Dufts an Duftstationen selbst erfahren und schenkt Einblicke in die Welt der (angenehmen und unangenehmen) Düfte von der Antike bis hin zur Gegenwart.
Die Ausstellung ist vom 29. Oktober 2025 – 8. März 2026 im Kunstpalast Düsseldorf zu erleben.

