Über Rena Ruedin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Rena Ruedin, 107 Blog Beiträge geschrieben.

Abschied Markus Schäfer

2024-09-25T14:34:19+02:00

Ein neuer Wegabschnitt beginnt Dein Einsatz war stets unermüdlich und groß, Mit dir stand der Verein nie still, dein Wirken war famos. Du hast uns begleitet mit Rat und Verstand, Wir danken dir herzlich für dein ganzes Engagement und Aufwand. Nun ziehst du weiter, dein Weg sei hell und voller Freude, Viel Glück und Erfolg, auf das wir bleiben immer Freunde. Im Herzen bleibst du ein Teil von uns, Auf Markus, unseren Freund, ein grosser Applaus.   Liebe Mitglieder, am Donnerstag, 19.09.2024 wir unseren langjährigen Sekretär, Markus Schäfer, herzlich verabschiedet. Markus hat uns mit großem Engagement und Zuverlässigkeit all die Jahre [...]

Abschied Markus Schäfer2024-09-25T14:34:19+02:00

Interaktive Kunst für beeinträchtige Kinder

2024-10-23T10:13:32+02:00

Prof. Andreas Fröhlich schenkte am 24.09.2024 drei Stelen an die „Andreas- Fröhlich-Schule" des Lebenszentrums Königsborn/Unna. Diese wurden von dem Geschäftsführer des Lebenszentrums Herrn Radix und der Schulleiterin Silke Hellwig dankend entgegengenommen. Die Schule verfügt über ein „Grünes Klassenzimmer“, welches den Kindern die Möglichkeit bietet mit der Natur unmittelbaren Kontakt aufzunehmen. Riechen, Hören, Sehen wird besonders durch die Möglichkeit des Ertastens und Fühlens ergänzt. Dieses konnte direkt bei der Übergabe beobachtet werden. Die Kinder nahmen sofort Kontakt zu den Stelen auf, die aus Robinie gefertigt, ca. 160 – 170 cm hoch und können mit beiden Händen umfasst werden. Einschnitte, Vertiefungen, Löcher und [...]

Interaktive Kunst für beeinträchtige Kinder2024-10-23T10:13:32+02:00

Fallbeschreibung: Rebozo Technik und Basale Stimulation

2024-08-27T15:53:21+02:00

Raphaela Egli berichtet in ihrem Praxitransferauftrag über eine Fallsituation, bei der sie die Rebozo Technik sowie das Konzept Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® angewendet hat. "Zu Beginn der Ausbildung zur Aktivierungsfachfrau HF überlegte ich mir den Effekt der Rebozo Technik – dem Herzstück meiner Hebammenarbeit - im geriatrischen Bereich. Um so mehr staunte ich als Rebozo als ein somatisch-vestibuläres basales Angebot im Bereich des Konzepts der Basalen Stimulation genannt wurde – so gleich wurde mein Interesse geweckt. Die Arbeit mit einer Klientin mit einer Hemiparese und einer beginnenden demenziellen Entwicklung bestätigte mir, wie wirkungsvoll die Arbeit mit dem einfachen Tuch [...]

Fallbeschreibung: Rebozo Technik und Basale Stimulation2024-08-27T15:53:21+02:00

Seminar Basale Stimulation 28.09.2024 (DE)

2024-08-20T13:35:59+02:00

Am 28.09.2024 findet in der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften in Dortmund ein Seminar zu folgenden Themen statt: Entwicklung, Grundprinzipien und Modelle des Konzept Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® Das Ganzheitliche Entwicklungsmodell nach Fröhlich und Haupt Körperbasierte Kommunikation über die Sinne gestalten Übungen zur Eigenerfahrung Integration- und Handlungsmöglichkeiten des Konzepts Basale Stimulation in den pflegerischen, therapeutischen und pädagogischen Berufsalltag Die Anmeldung erfolgt via Webseite und folgendem Link bis spätestsens zum 31. August 2024. Details zum Programm finden Sie in untenstehendem Dokument sowie auf der Webseite.  

Seminar Basale Stimulation 28.09.2024 (DE)2024-08-20T13:35:59+02:00

Eine Fallarbeit: Wohl und geborgen auf unserer Welt ankommen

2024-07-24T16:40:52+02:00

Säuglinge und Kinder, welche auf einer Kinderintensivstation liegen, können sich meistens aufgrund ihres Alters oder aufgrund medizinischer Massnahmen verbal nicht äussern und somit ihre Bedürfnisse und ihr Wohlbefinden nicht kommunizieren. Wir Pflegefachpersonen sind gefordert, unsere Patienten genau zu beobachten und Zeichen, die sie uns senden, richtig zu deuten und dementsprechend Massnahmen dazu umzusetzen. Viele pflegerische Massnahmen, welche im Konzept der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® zu finden sind, sind einfach umzusetzen und eignen sich gut. Zum Umblättern der Seite klicken Sie oben/unten links auf die Pfleiltasten. Autorin: Anna Müller

Eine Fallarbeit: Wohl und geborgen auf unserer Welt ankommen2024-07-24T16:40:52+02:00

Neuerscheinung: „Unterricht bei komplexer Behinderung“

2024-07-24T16:29:59+02:00

Das Buch "Unterricht bei komplexer Behinderung", herausgegeben von Thomas Loscher, Lars Mohr und Holger Schäfer, bietet einen umfassenden und kompakt aufbereiteten Einblick in die Herausforderungen und Methoden des Unterrichts für Schüler mit komplexen Behinderungen. Ein unverzichtbares und gut verständlich geschriebens Werk für Pädagogen an Förder- und inklusiven Schulen, welches aktuelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Beispielen verbindet. Die Herausgeber legen dabei besonderes Gewicht auf "eine breite kulturelle Teilhabe für alle". (Schäfer, Loscher, Mohr, 2024, S.8) Das Buch ist bei Kohlhammer (Link) mit 241 Seiten erschienen und ist als Print- und E Book erhältlich. 978-3-17-040409-0 (E-ISBN) 978-3-17-040408-3 (Print-ISBN)

Neuerscheinung: „Unterricht bei komplexer Behinderung“2024-07-24T16:29:59+02:00

Nationaler Begegnungstag (CH): Anmeldedaten

2024-07-24T16:22:17+02:00

Begegnung federleicht geniessen Am 27. September 2024 findet der nationale Begegnungstag (CH) am Sempachersee statt. Das Angebot richtet sich Praxisbegleitende Basale Stimulation. Personen in der Ausbildung sind auch herzlich eingeladen. Interessiert Sie die Ausbildung? Dann können Sie sich hier weiter informieren. Anmeldung Per Mail bis 20. August 2024 an: federleicht2024@gmx.ch mit Angabe Name, Vorname und Menüwunsch. Kurzfristige Abmeldungen bis 1 Woche vor Begegnungstag kostenlos. Für spätere Abmeldungen werden Logierkosten für’s Vogelnest verrechnet.

Nationaler Begegnungstag (CH): Anmeldedaten2024-07-24T16:22:17+02:00
Nach oben