Aktionstag am 03. Februar: Hand in Hand – jetzt solidarisch aktiv werden, Wir sind die Brandmauer

2024-02-01T15:50:50+01:00

Als Mitglied des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm)  rufen wir zur Teilnahme am Aktionstag am 3. Februar in Berlin und in ganz Deutschland auf. Weiterführender Link: https://gemeinsam-hand-in-hand.org/

Aktionstag am 03. Februar: Hand in Hand – jetzt solidarisch aktiv werden, Wir sind die Brandmauer2024-02-01T15:50:50+01:00

Neues Video: Audio-rhythmisches basales Angebot

2024-01-26T09:58:28+01:00

Musik bewegt, belebt und erfreut. In unserer Videothek hat es ein nues Video: Link Es zeigt Frau Kissling (heir im Video auch DJ Kissling genannt) mit dem angehenden dipl. Aktivierungsfachmann Arel Senkaya in der gemeinsamen Musikbegegnung. Lassen sie sich vom Rhythmuss und dem gemeinsamen Lachen verzaubern.   Für die Verwendung von Bild und Ton wurde eine Einwilligungserklärung durch die Stiftung Blumenrain eingeholt. Dem IFBS wurde die Veröffentlichung auf der Webseite erlaubt. Wir bedanken uns herzlich für die wertvolle Aufzeichnung dieses speziellen Moments, der die Begegnung im Sinne der Basalen Stimulation eindrücklich darstellt.

Neues Video: Audio-rhythmisches basales Angebot2024-01-26T09:58:28+01:00

Visuelle Erfahrungen: Was unsere Augen wirklich sehen

2024-01-20T16:02:14+01:00

«Augen sind der Spiegel der Seele.» «Die Welt mit anderen Augen sehen.» «Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.» «Wir sehen nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.»   Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der visuelle Sinn im Alltag Orientierung bietet, Gefühle vermittelt und/oder eine Haltung preisgeben kann.   Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergründe: Das Sehen ist wohl die bewussteste Art wahrzunehmen. Unser Blick reicht weit – sei es in der Nähe oder in der Ferne. Wir koordinieren Bewegungen [...]

Visuelle Erfahrungen: Was unsere Augen wirklich sehen2024-01-20T16:02:14+01:00

Oral-gustatorische Erfahrungen: Wie Geschmack Türen zu Erinnerungen öffnet

2023-11-22T12:00:52+01:00

«Mit jemanden ist nicht gut Kirschen essen.» «Das ist ganz nach meinem Geschmack.» «In den sauren Apfel beissen.» «Seinen / ihren Senf dazu geben.» Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der oral-gustatorische Sinn Orientierung bietet, Erinnerungen freigibt und Geschmacksvorlieben Einfluss auf unsere Gefühle nehmen. Der Mund spielt dabei eine zentrale Rolle für die Wahrnehmung. Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergründe: Bereits in der Embrionalzeit ist der Mensch in der Lage diesen Sinn aktiv einzusetzen (z.B. durch Lutschen am Daumen oder durch Schlucken von Fruchtwasser). Der Mund dient [...]

Oral-gustatorische Erfahrungen: Wie Geschmack Türen zu Erinnerungen öffnet2023-11-22T12:00:52+01:00

Taktil-haptische Erfahrungen: Wie wir uns ohne Worte begegnen.

2023-10-24T18:20:45+02:00

«Das geht Hand in Hand.» «Menschen die das Herz berühren.» «Im Handumdrehen.» «Etwas mit Kusshand annehmen.» Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der taktil-haptische Sinn im Alltag Orientierung bietet, Gefühle vermittelt und/oder eine Haltung preisgeben kann. Die Hände spielen dabei eine zentrale Rolle. Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergründe: Wir haben von alltäglichen Objekten in unserer Welt Greifbilder. Wir umfassen blind einen Schlüssel, fühlen diesen in unseren Händen und wissen genau, worum es sich handelt. Unsere taktile Wahrnehmung arbeitet mit Greiferfahrungen und Greifbildern. Unsere Hände sind dabei [...]

Taktil-haptische Erfahrungen: Wie wir uns ohne Worte begegnen.2023-10-24T18:20:45+02:00

Auditive Erfahrungen: Was uns die Ohren über die Welt mitteilen.

2023-09-23T14:58:08+02:00

«Sich etwas hinter die Ohren schreiben.» «Bis über beide Ohren verliebt sein.» «Es ist schön, deine Stimme zu hören.» «Das Gras wachsen hören.» Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der auditive Sinn im Alltag Orientierung bietet, Gefühle vermittelt und/oder eine Haltung preisgeben kann. Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergründe: Über das Ohr nehmen wir Sprache wahr, aber auch Geräusche sowie mitschwingende Emotionen. Auditive Reize können als angenehm oder unangenehm (z.B. Lärm) eingeordnet werden. Hören ist sehr flüchtig. Reize müssen rasch verarbeitet und zu einem Gesamtbild konstruiert werden. [...]

Auditive Erfahrungen: Was uns die Ohren über die Welt mitteilen.2023-09-23T14:58:08+02:00

Buchempfehlung: Basale Stimulation, was ist das?

2023-09-20T18:53:09+02:00

Basale Stimulation, ist ein Konzept, das vom deutschen Pädagogen, Andreas Fröhlich, entwickelt wurde. Es ist ein humanistisches und psychopädagogisches Konzept, das die grundlegenden und spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit schweren Behinderungen berücksichtigt. Dieses Heft richtet sich an Eltern, pflegende Angehörige und Fachkräfte, welche die wichtigsten theoretischen Grundsätze und praktischen Aspekte dieses Konzeptes kennenlernen möchten (Pagano, 2023). Nachwort: Andreas Fröhlich Übersetzung: Thérèse Musitelli & Andreas Fröhlich Unter nachfolgendem Link können Sie das Buch bestellen: https://www.coollibri.com/bibliotheque-en-ligne/concetta-pagano/basale-stimulation-was-ist-das-_489427

Buchempfehlung: Basale Stimulation, was ist das?2023-09-20T18:53:09+02:00
Nach oben