Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie – Bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) INHALTE Für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation® relevante Grundkenntnisse Sensibilisierung gegenüber Menschen mit hohem Assistenzbedarf Elementare Kommunikation Körperbezogene Anregung und Begleitung Somatische Wahrnehmung und Dialoge (Professionelle Berührungsqualitäten) Vibratorische und Vestibuläre Wahrnehmung. Der basale Alltag Reflexion des eigenen Handelns Die Inhalte werden in Theorie und Praxis, d.h. mit Übungen zur Selbsterfahrung, erarbeitet. www.basale-stimulation-klangtherapie.de
Basiskurs
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
ZIELE UND INHALTE DER VERANSTALTUNG: Basale Stimulation ist ein ganzheitliches, körperbezogenes Konzept mit individuellen Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsangeboten für Menschen mit entsprechendem Förderbedarf. Begründet in den 1970er-Jahren durch den Sonderpädagogen und heilpädagogischen Psychologen Prof. Dr. Andreas Fröhlich für schwer geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche, wurde es in den 1980er-Jahren gemeinsam mit der Krankenschwester, Diplom-Pädagogin und Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Christel Bienstein in den Pflegealltag integriert. Alltägliche pflegerische Handlungen wie Körperpflege, Mobilisation und Ernährung werden zu therapeutischen Möglichkeiten für den pflegebedürftigen Menschen. Durch die Angebote an die Basissinne wird den Betroffenen ermöglicht, sich selbst stärker und bewusster zu erfahren, ihr verlorenes [...] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
||
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Im dreitägigen Basiskurs Basale Stimulation werden die Grundlagen des Konzeptes und Möglichkeiten der Interaktion mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen vermittelt. Aspekte non-verbaler und verbaler Kommunikationsformen werden dabei thematisiert. Der Schwerpunkt des Basiskurses liegt auf der somatischen, vibratorischen und vestibulären Wahrnehmung. Physiologische Grundlagen sowie die Entwicklung pflegerisch-therapeutischer Angebote zu den genannten Wahrnehmungsbereichen ist Bestandteil des Grundkurses. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit die erlernten Inhalte durch praktische Übungen in Partner- und Kleingruppenarbeit zu festigen. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|