Betroffene Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung möchten sich ausdrücken. Sie brauchen Fachpersonen, die ihre Sprache verstehen und feinste Signale zum Dialog aufnehmen und diesen mit ihnen gestalten. Das Konzept Basale Stimulation bietet Orientierung und konkrete Angebote bei unklaren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungssituationen in der Betreuung und Pflege von Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung aller Altersstufen, vom Frühgeborenen bis zum betagten Menschen. Der Basiskurs dauert 3 Tage: 19.08.2025, 20.08.2025 + 19.09.2025
Mit allen Sinnen das Leben spüren – das Konzept der Basalen Stimulation® ist in der täglichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen nicht mehr wegzudenken. In dem 3-tägigen Seminar werden Angebote einer ressourcen- und bedarfsorientierten Begleitung sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten mittels Übungen zur Eigenerfahrung erarbeitet und anhand von Fallbeispielen sowie Filmsequenzen verdeutlicht. Die Kursteilnehmenden lernen, die individuellen Ressourcen und Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und in der gemeinsamen Interaktion zu berücksichtigen, um einen achtsamen Begegnungsprozess zu gestalten. Sie können körperorientierte Angebote primär in den körpernahen Wahrnehmungsbereichen entwickeln und Kindern mit beeinträchtigter Wahrnehmung Entwicklung und Selbstbestimmung ermöglichen. Themenüberblick • Grundprinzipien und Modelle [...]
Inhalt: Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschiedliche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive Weise gefördert. Der Basiskurs vermittelt über drei Tage praxisnah wie Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung die zentrale Rolle bei komplex beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen spielen und wie man anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmenden wie man Muskelspannung reduziert, Eigenbewegung fördert, einen Dialog ohne Sprache anregt, Atmung vertieft usw. Schwerpunkte: Welche sind die elementarsten Möglichkeiten um andere zu erreichen? Was gibt es für Angebote, dass sich ein beeinträchtigter [...]
ZIELSETZUNG In diesem Seminar erhältst du eine Einführung in die Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation® und erfährst, wie du diese in der Praxis umsetzen kannst. ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) INHALTE Für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation® relevante Grundkenntnisse Sensibilisierung gegenüber Menschen mit hohem Assistenzbedarf Elementare Kommunikation Körperbezogene Anregung und Begleitung Somatische Wahrnehmung und Dialoge (Professionelle Berührungsqualitäten) Vibratorische und Vestibuläre Wahrnehmung. Der basale Alltag METHODEN Theoretische Inputs Praxisbeispiele Selbsterfahrungen Reflexion des eigenen Handelns
Basale Stimulation ist ein Konzept menschlicher Begegnung, das schwer erkrankten oder von Behinderung beeinträchtigten Menschen individuelle Möglichkeiten und Anregungen bietet, in dialogisch- kommunikativen Begegnungen, fördernde Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Inhaltsschwerpunkte: - Einführung in die Grundlagen und die zentralen Ziele des Konzeptes - Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten durch achtsame „basale“ Stimulation - Bedeutung der somatischen, vibratorischen und vestibulären Wahrnehmungsbereiche für das pflegerische Handeln durch Selbsterfahrung - Möglichkeiten der Wahrnehmungsförderung durch somatische, vibratorische und vestibuläre Stimulation - Umsetzung der daraus resultierenden Erkenntnisse in den individuellen Pflegealltag Kurs-Nummer: Q2129