Veranstaltungen

Themenkurs

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Themenkurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich Fortbildung für Betreuungskräfte Referent: Andreas Griebel

APM Süd GmbH Rüppurrer Str. 1a, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland

Intensiv und nachhaltig: Wie kann man mit schwerstpflegebedürftigen Menschen kommunizieren, wie zu ihnen vordringen? Und wie kann man die besonderen Bedarfe in den beruflichen Alltag einbinden? Die Basale Stimulation kann dafür die Lösung sein. Denn wo verbale Kommunikation an ihre Grenzen stößt, schafft Basale Stimulation einen Zugang zu älteren Menschen, die in ihrer Wahrnehmung massiv eingeschränkt sind. Wie Sie durch Berührungen, den Einsatz von Gerüchen und Musik die Wahrnehmung aktivieren und die Sinne stimulieren können, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen, wie Sie die Basale Stimulation in Ihren beruflichen Alltag sinnvoll und mit Erfolg einsetzen [...]

260,00€

“wenn nichts mehr zu machen ist, kann man noch viel tun”- sterbende und schwerstkranke menschen begleiten

Marburg Marburg

Das Sterben des Menschen ist so individuell wie sein Leben. Manche hadern lange mit ihrem Schicksal, andere wünschen sich schnell ihren Tod herbei. Der eine braucht eine Hand die ihn hält andere können erst sterben, wenn sie niemand mehr in dieser Welt festhält. Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben Cicely Saunders In der - palliativen - Begleitung von Sterbenden und Schwerkranken geht es häufig nicht mehr um Heilung, sondern vielmehr um Lebensqualität durch effiziente Symptombehandlung und Linderung der Angst und Schmerzen. Ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen bietet dem Betroffenen Schutz um [...]

240,00€

Thementag Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® in der Palliativpflege in Speyer ​

Diakonissen Bildungszentrum Speyer Hilgardstraße 26, Speyer, Deutschland

Thementag mit 8 UE Termin: 18.04.2024 ​ Basale Lebensbegleitung, ein Konzept zur Förderung der Eigenaktivität, Fähigkeit zur Wahrnehmung und sozialen Interaktion. Was, wenn die Sinne aber langsam schwinden? Mit bestehender Erkrankung und am Ende des Lebens verändern sich unsere Wahrnehmung und die Bedürfnisse Betroffener. Wenn „Worte fehlen“, gewinnt die Sprache einer bewussten Berührung oder eines olfaktorischen Angebotes, als Möglichkeit der nonverbalen Kommunikation und zur körpereigenen Wahrnehmung, an Bedeutung. Möglichkeiten einer wertschätzenden Begleitung, biographieorientiert und auf den Moment abgestimmt schaffen Begegnung, Wohlbefinden und erhalten die Würde des Menschen. Basale Stimulationsangebote können mithelfen die Lebenswelt des Menschen zu gestalten und diese so selbstbestimmt [...]

180,00€
Nach oben