Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Basiskurs Basale Stimulation bei Kindern und Jugendlichen

Rolshover Str. 7-9 51105 Köln Rolshover Str. 7-9, Köln

Inhalt: Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschiedliche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive Weise gefördert. Der Basiskurs vermittelt über drei Tage praxisnah wie Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung die zentrale Rolle bei komplex beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen spielen und wie man anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmenden wie man Muskelspannung reduziert, Eigenbewegung fördert, einen Dialog ohne Sprache anregt, Atmung vertieft usw. Schwerpunkte: Welche sind die elementarsten Möglichkeiten um andere zu erreichen? Was gibt es für Angebote, dass sich ein beeinträchtigter [...]

Basiskurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® Basale Stimulation in Pädagogik und Therapie – Bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Bad Säckingen Bad Säckingen, Baden-Württemberg, Deutschland

ZIELSETZUNG In diesem Seminar erhältst du eine Einführung in die Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation® und erfährst, wie du diese in der Praxis umsetzen kannst. ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) INHALTE Für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation® relevante Grundkenntnisse Sensibilisierung gegenüber Menschen mit hohem Assistenzbedarf Elementare Kommunikation Körperbezogene Anregung und Begleitung Somatische Wahrnehmung und Dialoge (Professionelle Berührungsqualitäten) Vibratorische und Vestibuläre Wahrnehmung. Der basale Alltag METHODEN Theoretische Inputs Praxisbeispiele Selbsterfahrungen Reflexion des eigenen Handelns

Aufbaukurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich

DRK Krankenhaus Neuwied Marktstraße 4, Neuwied, NRW, Germany

Der Aufbaukurs knüpft an die im Basiskurs erworbenen Inhalte und erprobten Anwendungsmöglichkeiten an. Die aufbauenden Wahrnehmungsbereiche (auditiv, visuell, olfaktorisch, gustatorisch und taktil-haptisch) werden weiterführend behandelt, um die zentralen Ziele der Basalen Stimulation zu vermitteln und das dialogische Prinzip zu vertiefen. Inhalt: *Vertiefung des Verständnisses für das Konzept Basale Stimulation® *Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden in der Umsetzung des Konzeptes im eigenen Praxisfeld *Planung von individuellen Handlungskonzepten *Weiterführung des dialogischen Prinzips *Möglichkeiten des Dialogaufbaus in den Bereichen visuelle, olfaktorische, gustatorische, taktil-haptische und auditive Wahrnehmung, um beispielsweise Reizüberflutung oder Reizarmut zu vermeiden *Gestaltung und Reflexion von Angeboten Zielgruppe: Betreuungsassistenten*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logotherapeut*innen, Pflegefachfrauen und [...]

450€

Aufbaukurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® Basale Stimulation in Pädagogik und Therapie – Bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Götzis (Vorarlberg) , Österreich

ZIELSETZUNG In diesem Seminar vertiefst du deine Kenntnisse aus dem Basiskurs Basale Stimulation® und lernst die aufbauenden Angebote kennen. Du erfährst, wie du diese in der Praxis umsetzen kannst. ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) Zugangsvoraussetzung: Basiskurs INHALTE Vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation relevant sind und Praxisreflexion. Erarbeitung angemessener Entwicklungssituationen/Fallbeispiele aus der Praxis der KursteilnehmerInnen und Planung individueller Handlungskonzepte Körperbezogene Anregung und Kommunikation Biographiearbeit Orale, olfaktorische, gustatorische, visuelle und auditive Angebote METHODEN [...]

Aufbaukurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich / Referentin K.Runge

Erfurt Große Ackerhofgasse 10, Erfurt, Thüringen, Deutschland

Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse des Konzeptes Im Grundkurs für Basale Stimulation® haben Sie Grundkenntnisse des Konzeptes, mit den Zentralen Zielen und den verschiedenen Wahrnehmungsbereichen kennen gelernt. Erfahrungen mit dem Konzept austauschen Sie konnten in der Zwischenzeit Erfahrungen mit der Umsetzung der basal stimulierenden Begleitung von hilfebedürftigen Menschen sammeln. Dabei haben Sie sicher viele positive Begegnungen gehabt, werden aber vielleicht auch in einzelnen Situationen an Grenzen gestoßen sein. Professionell handeln in schwierigen Situationen Weshalb Sie das eine Mal erfolgreich waren und woran sind Sie ein anderes Mal gescheitert sind, und vor allem wie Sie noch professioneller mit schwierigen Situationen umgehen können [...]

Aufbaukurs Basale Stimulation

Hohenloher Krankenhaus gGmbH Kastellstr.5, Öhringen

3-tägiger Ganztageskurs: 7./8.10. und 11.11.2025 für alle pflegerischen Berufsgruppen und Settings mit abgeschlossenem Basiskurs Dozentin: Sandra Ebertus nähere Informationen siehe Ausschreibung der Einrichtung

Thementag Basale Stimulation in der Pflege

Haus der Caritas Münster Josefstraße 2, Münster, NRW, Germany

Dozentin: Andrea Gesell. An diesem Tag werden wir uns mit grundlegenden Techniken aus der Basalen Stimulation beschäftigen, die den Alltag für Pflegebedürftige und Pflegekräfte erleichtern: z.B. Drehen im Bett, Aufstehen, Essen und Trinken unterstützen. Nähere Informationen finden Sie beim Veranstalter. Termin: 09.10.2025 - 09.00-16.00 Uhr

Basiskurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® Basale Stimulation in Pädagogik und Therapie – Bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Frickingen (Bodensee) Frickingen, Baden-Württemberg, Deutschland

ZIELSETZUNG In diesem Seminar erhältst du eine Einführung in die Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation® und erfährst, wie du diese in der Praxis umsetzen kannst. ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) INHALTE Für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation® relevante Grundkenntnisse Sensibilisierung gegenüber Menschen mit hohem Assistenzbedarf Elementare Kommunikation Körperbezogene Anregung und Begleitung Somatische Wahrnehmung und Dialoge (Professionelle Berührungsqualitäten) Vibratorische und Vestibuläre Wahrnehmung. Der basale Alltag METHODEN Theoretische Inputs Praxisbeispiele Selbsterfahrungen Reflexion des eigenen Handelns

Basiskurs für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich

Klangraum Pillberg Nähe Schwaz / Tirol Jocherweg, 4, Pill, Tirol, Austria

• Das Konzept der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® • Einführung in die Förderbereiche für Menschen mit schwerer Beeinträchtigung • Somatischer Dialog, vestibuläres Angebot, vibratorisches Angebot • Selbsterfahrung und Reflexion zu den Förderbereichen Der Abschluss des Basiskurses ermöglicht die Teilnahme am Aufbaukurs für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich www.sinnesraum.at

Thementag für PraxisanleiterInnen

RKH Akademie Markgröningen Kurt-Lindenmann-Weg 10, Markgröningen, Deutschland

Auszubildende sicher mit dem Konzept BS anleiten, Refresher Voraussetzung: Basiskurs Dozentinnen: Michaela Reutter und Sylvia Elbl nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der Einrichtung

Aufbaukurs Basale Stimulation

RKH Akademie Markgröningen Kurt-Lindenmann-Weg 10, Markgröningen, Deutschland

Aufbaukurs in 3 Thementagen am 6./7.11. und 4.12.2025 Dozentin: Sandra Ebertus nähere Informationen siehe Ausschreibung der Einrichtung

Nach oben