Dozentin: Sandra Ebertus nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der Einrichtung bestehend aus 3 Thementagen: 27.04. Tag 1 Grundlagen und belebende/mobilitätsfördernde Angebote 18.05. Tag 2 Lernen über die Sinne, beruhigende und entfaltende Angebote 22.06. Tag 3 settingbezogene Fallarbeit, neurophysiologische und atemunterstützende Angebote
ZIELSETZUNG In diesem Seminar erhältst du eine Einführung in die Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation® und erfährst, wie du diese in der Praxis umsetzen kannst. ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) INHALTE Für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation® relevante Grundkenntnisse Sensibilisierung gegenüber Menschen mit hohem Assistenzbedarf Elementare Kommunikation Körperbezogene Anregung und Begleitung Somatische Wahrnehmung und Dialoge (Professionelle Berührungsqualitäten) Vibratorische und Vestibuläre Wahrnehmung. Der basale Alltag METHODEN Theoretische Inputs Praxisbeispiele Selbsterfahrungen Reflexion des eigenen Handelns
Das Konzept der Basalen Stimulation® beinhaltet Angebote für Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätseinschränkungen (z.B. pflegebedürftige, immobile, desorientierte und/oder somnolente Menschen). Das Ziel ist die Begleitung, Anregung und Förderung dieser Menschen aller Altersgruppen, in Ihrer Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, in einer voraussetzungslosen Form. Der Aufbaukurs knüpft an den Basiskurs an und vertieft die Kenntnisse zum Konzept. Inhaltlich befasst sich der dreitägige Kurs vorrangig mit der taktil-haptischen, visuellen, akustischen, oralen und olfaktorischen Wahrnehmung und Angeboten zu diesen Bereichen. Basale Stimulation® begeistert - dieses ganzheitliche Konzept stellt die Haltung den Menschen gegenüber in den Mittelpunkt. Bedürfnisorientiert und individuell steigert es das Wohlbefinden der betroffenen [...]