Die Begleitung pflegebedürftiger und in ihren Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkter Menschen ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, welche nicht selten zur kräftezehrenden Herausforderung wird – möchte man doch gerne die bestehenden Schwächen und Stärken der PatientInnen verlässlich erkennen, Ressourcen erhalten sowie fördern. Das Konzept Basale Stimulation® bietet die Möglichkeit, den Pflegealltag neu zu gestalten und Prioritäten anders zu setzen. Es unterstützt Sie dabei, eigenverantwortlich und gezielt zu pflegen und die PatientInnen individuell angepasst zu begleiten. Die wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen, welche Sie betreuen, erhalten somit die Möglichkeit, wieder besser zu kommunizieren und aktiver am Leben teilzunehmen. INHALT: - Was ist basale Stimulation? - Wahrnehmungsbereiche und -störungen - [...]
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
425,€
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Thementag zum Aufbaukurs Dozentin: Sandra Ebertus nähere Informationen siehe Ausschreibung der Einrichtung |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
INHALTE • Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation® • Bedeutung der Wahrnehmungsbereiche (somatische, vestibuläre, vibratorische) für die Pflege durch Selbsterfahrung • Umsetzung der daraus resultierenden Möglichkeiten in den individuellen Pflegealltag • Praktische Übungen, Selbsterfahrung LERNZIELE • Anwendung individuell abgestimmter pflegetherapeutischer Maßnahmen, die die Betroffenen in ihrer Wahrnehmung und Orientierung fördern • Einnehmen einer achtsamen und wertschätzenden Haltung, die auch der eigenen Stress- und Burn-out-Prophylaxe dient ZIELGRUPPE Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege 8 Kurs GES-A1-302 VKKD Schulungszentrum Düsseldorf ÄHinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken, zwei Waschlappen, zwei Handtücher und Schreibmaterial mit. DOZENTIN Silke Rothert | M.A., Dipl. Pflegepädagogin, Praxisbegleiterin [...]
375,00€
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Nach dem Einführung- und Fortführungstag (02.06.2025 und 29.09.25) geht es nun darum gezielte basale Angebote zu gestalten. Alle bisherigen Themen werden praxisnah vertieft und praktisch geübt. Dazu kommen zwei weitere Wahrnehmungsbereiche um Menschen mit Behinderung angepasste Orientierung über ihren Körper zu geben. Schwerpunkte: • Welche zentralen Lebensthemen sind aktuell von Bedeutung? • Wie beeinflusst die vestibuläre Wahrnehmung das Gleichgewicht und die Bewegung? • Welche Möglichkeiten der Förderung bietet die vibratorische Wahrnehmung? Lernziele: Die Teilnehmenden lernen, angepasste basale Angebote zu gestalten, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, sich ihres Körpers bewusst zu werden und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu bewegen und [...] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|