Wissenschaftlicher Beirat
1. Der Vorstand setzt einen wissenschaftlichen Beirat ein. Die Zusammensetzung des Beirates ist von der Mitgliederversammlung zu bestätigen.
2. Aufgabe des wissenschaftlichen Beirates ist die Beratung des Vorstandes in fachlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Konzept Basale Stimulation. (laut §8 der Satzung – verabschiedet von der Mitgliederversammlung am 31. Mai 2019)
3. Zielsetzung und Aufgabenstellung des wissenschaftlichen Beirates werden vom Vorstand im Einvernehmen erarbeitet und der Mitgliederversammlung vorgestellt. Näheres kann eine vom Vorstand erlassene Geschäftsordnung regeln.
4. Der wissenschaftliche Beirat vermittelt im Bedarfsfallzwischen dem Vorstand und dem Netzwerk der Weiterbildungsanbieter.

Dr. Marie Madlen Jeitziner
QUALIFIKATION
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, PhD, RN an der Universitätsklinik für Intensivmedizin am Inselspital in Bern. Lehrtätigkeit am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel, Schwerpunkt kognitive Stimulation von Patientinnen und Patienten einer Intensivstation und Angehörigenbetreuung.
AUFGABENBEREICH
Pflegewissenschaft und Praxis
Copyright Marion Koell / katho
Prof. Dr. Anke Helmbold
QUALIFIKATION
Professorin für Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein- Westfalen, Abteilung Köln (seit 2023), Dipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester
Sonstige Tätigkeiten und Funktionen: u.a. Mitglied im Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., Reviewerin mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften, Mitglied der Sektion Hochschulische Pflegeausbildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
Forschungsschwerpunkt: Klinische Pflege
AUFGABENBEREICH
Pflegewissenschaftliche Beratung, Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis stärken

Mag. Phil. Ulrike Reisenberger, BED
QUALIFIKATION
Ergotherapeutin, Sonderschul- und Sprachheillehrerin, Studium der Sonder- und Heilpädagogik in Wien, Multiplikatorin für Basale Stimulation, Mitglied im Expertinnenteam der Basalen Förderklassen in Wien.
AUFGABENBEREICH
Basale Stimulation im therapeutischen und im pädagogischen Kontext, Verknüpfung der Theorie mit der Praxis

Pia Bienstein
Pia Bienstein, Jahrgang 1979, verheiratet, 2 Kinder, ist Diplom Heilpädagogin und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). Sie promovierte an der Universität zu Köln im Fach Heilpädagogische Psychologie (Promotionsstipendium, sdw). Sie arbeitete u.a. am Autismus Therapie Zentrum (ATZ) Köln, der Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen, am Sozialpädiatrischen Zentrum, Sankt Augustin und an der Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Uniklinik Köln. 2011 trat Pia Bienstein die Juniorprofessur für Sonder- und Heilpädagogische Diagnostik und Entwicklungsförderung am Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln an und übernahm die Leitung des Zentrums für Diagnostik und Förderung (ZeDiF) ab 2013. Seit 10/2016 leitet Frau Bienstein das Fachgebiet „Rehabilitation und Pädagogik bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung“ an der TU Dortmund.