Fachseminar «Basale Stimulation bei Menschen mit Spastik und Hypertonus»

2023-03-20T11:22:56+01:00

Ausgangslage Das Konzept Basale Stimulation® bietet konkrete Inputs in der Begleitung von Menschen mit spastischen Mustern und erhöhtem Muskeltonus. Durch gezieltes Training von Skills erweitern Sie ihre Kompetenzen und erhalten am Ende des Fachseminars eine international gültige Bestätigung über den Abschluss eines Themenkurses in Basaler Stimulation®. Dauer 1 Tag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr Datum 6. Dezember 2022 Anmeldefrist: 06. November 2022 Ort Campus BZ Pflege – zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bzpflege.ch/weiterbildung/weiterbildungsangebote/fachseminare/basale-stimulation-spastik-hypertonus    

Fachseminar «Basale Stimulation bei Menschen mit Spastik und Hypertonus»2023-03-20T11:22:56+01:00

Unsere Standarbeit beim Deutschen Pflegetag in Berlin- ein Rückblick

2022-10-11T20:34:41+02:00

Vom Deutschen Pflegetag in Berlin konnten unsere Kolleginnen am Stand viele positive Eindrücke mitnehmen. Der Eindruck blieb, dass insgesamt wenig "Pflegende", dafür umso mehr Azubis und Personen aus Schule, Management und auch Intensivpflegekräfte unter den Besuchenden waren . Die praktischen Angebote an unserem Stand waren ein gelungener Türöffner für zahlreiche Gespräche. Unter anderem war Basale Stimulation als curricuclarer (lizenzpflichtiger) Bestandteil der generalsitischen Pflegeausbildung ein Thema. Unser Stand war einer der wenigen, der wirklich die praktische Arbeit dargestellt hat. Die Materialien (Düfte, Öle, Fühlbox, etc.) sind super angekommen und auch unsere Werbeartikel in der Farbe lila waren recht beliebt. Wir konnten unter [...]

Unsere Standarbeit beim Deutschen Pflegetag in Berlin- ein Rückblick2022-10-11T20:34:41+02:00

Jahrestagung der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft

2023-03-20T11:23:42+01:00

Der Vorstand der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft lädt Sie herzlich zur Jahrestagung am 21.10.2022 ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und es erwarten Sie spannende, interdisziplinäre Vorträge zum Thema: „Wissenschaftliche Evidenz – und was kommt in der Praxis an?“ Die Teilnahme ist kostenlos! An dieser Veranstaltung nimmt auch Fr. Prof. Bienstein teil. Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage (Link) und dem Programm (Link).

Jahrestagung der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft2023-03-20T11:23:42+01:00

Ein Erfahrungsbericht über das Sterben

2023-03-20T11:23:55+01:00

Wie ist es zu sterben? "Hermann ist 65 Jahre alt, hat 4 Kinder und ist sogar schon Opa - und Hermann hat Krebs. Krebs bei dem es nur eine Frage der Zeit ist, bis er den Kampf gegen ihn verliert. Sterben müssen wir alle einmal und wer könnte eher Antworten zu diesem Thema geben, als jemand, der dem Tod unmittelbar ins Auge schaut. Hast du etwas bereut? Was war dein schönstes Erlebnis? Was möchtest du jungen Menschen noch mit auf den Weg geben? All diese Fragen hat Hermann in diesem Interview beantwortet." (L. Matata, 2021) Leeroy wills wissen - Mit seinem [...]

Ein Erfahrungsbericht über das Sterben2023-03-20T11:23:55+01:00

Amputationen als Verlust des Spürsinnes

2023-03-20T11:24:01+01:00

Im Artikel des National Geographic "Eine Revolution in der Prothetik lässt Menschen mit Amputationen wieder fühlen" erfahren Sie anhand eines Erfahrungsberichtes eines betroffenen Menschen, wie es sich anfühlt, wenn durch eine Amputation die taktil-haptische Wahrnehmung eingeschränkt ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden miteinbezogen und der Bezug zu diesem wichtigen Wahrnehmungsbereich hergeleitet. Wenn Sie sich mit dem Thema vertiefen möchten, dann klicken Sie hier: Link

Amputationen als Verlust des Spürsinnes2023-03-20T11:24:01+01:00

Bericht: Erfolgreiche Umsetzung der Basalen Stimulation in einem Pflegekrankenhaus

2022-09-16T08:11:02+02:00

Die Autorinnen Linda Huemer-Herzele und Suzana Tuna berichten in ihrem Artikel über fachliche Aspekte im Implementierungsprozess der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® im Haus der Barmherzigkeit, einem Pflegekrankenhaus in Wien. Wie kann das Konzept der Basalen Stimulation erfolgreich und langfristig in einer Institution eingebunden werden? Welche Strukturen und Ressourcen sind dafür notwendig? Wie kann die Qualität überprüft werden? Erfahren Sie mehr darüber und lesen Sie den spannenden Bericht.   Kontaktdaten: Linda Huemer-Herzele, BSc. linda.huemer-herzele@hb.at Suzana Tuna Suzana.Tuna@hb.at Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse, 1160 Wien

Bericht: Erfolgreiche Umsetzung der Basalen Stimulation in einem Pflegekrankenhaus2022-09-16T08:11:02+02:00

Basale Stimulation® in der Praxis

2022-09-16T08:10:53+02:00

Geschichten aus der Praxis ermöglichen direkte Einblicke in die Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®. Rena Ruedin erzählt auf ihrem Instagram Account regelmässig über die Erlebniswelt von betroffenen Menschen. Habt auch ihr spannende Geschichten, Erzählungen und/oder Erlebnisberichte für den Newsletter und unsere Social Media Kanäle? Dann schreibt uns unter rena.ruedin@gmail.com.  EIN FALLBEISPIEL "Lass mal, wir gehen jetzt nach Hause." Bewohnerin Mathilda Minder (Name geändert) nimmt meine Hand und zieht mich nach draussen. Sie hat eine mittelschwere Demenz und einen ausserordentlichen Drang zu Gehen. Ich spaziere mit ihr durch den Garten. Wir sprechen über die Blumen, sehen sie uns an, riechen daran [...]

Basale Stimulation® in der Praxis2022-09-16T08:10:53+02:00

TV-Tipp: Vom Wunder und Fehlen der Berührung

2022-09-16T08:10:43+02:00

Berührung besteht aus verschiedenen Facetten und kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. In der SRF Sendung Sternstunde Religion wird sie beispielsweise aus philosophischer und religiöser Sichtweise reflektiert. Die Sendung geht 1h und ermöglicht interessante Einblicke in geschichtliche Hintergünde sowie eine Diskussion über transzendente Berührung. Hier ist der Link zur Sendung.

TV-Tipp: Vom Wunder und Fehlen der Berührung2022-09-16T08:10:43+02:00
Nach oben