Dieser Thementag, der als ein Tag des Basiskurses gezählt werden kann, hat die Pflege und Begleitung vom Menschen mit neurologischen Erkankungen oder nach Apoplex im Mittelpunkt. Den genauen Aufbau entnehmen Sie bitte der Homepage des Anbieters, über diese Sie sich auch anmelden können. Ich freue mich auf Sie! Sandra Ebertus https://www.rkh-karriere.de/rkh-akademie/seminare/seminare-fortbildungen/kursangebote-in-praesenz-uebersicht/ unter Fortbildungen für Pflege, Therapie und Medizin
ZIELGRUPPE -Pflegehelfende SRK, -Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA, -Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe), -Fachfrauen /Fachmänner Betreuung (FaBe), -dipl. Pflegefachpersonen HF/FH, -Sozialpädagoginnen und -pädagogen, - Praxisbegleiter/-innen Basale Stimulation® KOMPETENZERWERB Die Teilnehmenden werden befähigt, verschiedene Begriffe im Zusammenhang mit Spastik und Hypertonus zu benennen und zu unterscheiden. Bedürfnisse von Betroffenen mittels ganzheitlichem Modell in Fallbeispielen zu analysieren. Bewegungsabläufe mittels diametralen Streichungen zu begleiten. Verschiedene vibratorische Angebote auszuführen und ihre Anwendung bei Menschen mit spastischen Mustern zu begründen. METHODIK Input; Erfahrungsaustausch; Filmanalyse; Skillstraining mit Selbsterfahrungen
Basale Stimulation in Pädagogik und Therapie – Bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Zielgruppe: Fachkräfte aus Pädagogik, Therapie und Pflege, die mit schwerbeeinträchtigten, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten, sowie Angehörige. Zugangsvoraussetzung: Einführungs- oder Grundkurs Inhalte: · Auffrischung und Vertiefung des Konzepts Basale Stimulation® · Lebensthemen · Elementare Kommunikation · Basale Stimulation & Klangtherapie · Körperbezogene Anregung und Begleitung · Fallbeispiele aus der Praxis der TeilnehmerInnen und aktuelle Fragestellungen · Selbsterfahrungen · Reflexion und Praxistransfer www.basale-stimulation-klangtherapie.de