Thementag mit 8 UE Termin: 18.04.2024 Basale Lebensbegleitung, ein Konzept zur Förderung der Eigenaktivität, Fähigkeit zur Wahrnehmung und sozialen Interaktion. Was, wenn die Sinne aber langsam schwinden? Mit bestehender Erkrankung und am Ende des Lebens verändern sich unsere Wahrnehmung und die Bedürfnisse Betroffener. Wenn „Worte fehlen“, gewinnt die Sprache einer bewussten Berührung oder eines olfaktorischen Angebotes, als Möglichkeit der nonverbalen Kommunikation und zur körpereigenen Wahrnehmung, an Bedeutung. Möglichkeiten einer wertschätzenden Begleitung, biographieorientiert und auf den Moment abgestimmt schaffen Begegnung, Wohlbefinden und erhalten die Würde des Menschen. Basale Stimulationsangebote können mithelfen die Lebenswelt des Menschen zu gestalten und diese so selbstbestimmt [...]
Themenkurs
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
bis
180,00€
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
bis
Essen anreichen und Mundpflege - eine komplexe Aufgabe INHALT Bei der Zielgruppe der Menschen mit schwerer Behinderung spielt der Mund und die Mundhöhle für uns Assistierende häufig eine große Rolle. Schließlich steht die Atmung, die Zahnpflege, das Sprechen, das Essen und Trinken damit in einem direkten Zusammenhang. Ganz selbstverständlich saugen wir oral ab, putzen Zähne, bieten Nahrung an, unterstützen beim Trinken usw. Was bedeutet das jedoch für die Person, der wir assistieren? Da geht es um viel mehr und lohnt es sich einmal genauer hinzuschauen und zu reflektieren. Die professionelle Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und [...]
170€
|
1 Veranstaltung,
bis
Umgang mit hoher Muskelspannung und Spastizität - Praxisworkshop In der Begleitung von Menschen mit Behinderung begegnen wir immer wieder dem Phänomen der Spastik. Dies führt bei der Person oft zu Schmerzen, einem negativen veränderten Körper- und Selbstwertgefühl. Die Eigenbewegung der Extremität nimmt immer weiter ab und lässt sich auch von außen immer schwerer assistieren. Die Begleitenden stehen oft ratlos dabei und haben weder Ideen noch Techniken hier entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Modelle gibt es in der Literatur kaum, obwohl Spastiken zu unwiederkehrbarem Routinenphänomen gehören. In dem Seminar setzen Sie sich praktisch mit den Spastiken auseinander Sie erfahren, wie es sich [...]
100€
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|