Die Nase wird nicht dement Der Geruchssinn ist einer der ältesten in der menschlichen Entwicklung. Gerüche gelangen unmittelbar ins limbische System und werden dort mit Erinnerungen und Emotionen verbunden. Erinnerungen wieder erwecken Menschen mit dementiellen Erkrankungen können häufig nicht mehr über Worte Kontakt mit ihrem Umfeld aufnehmen. Gerüche und Düfte sind als basale Erfahrungen gespeichert und können an früher Erlebtes und, die damit verbundenen Emotionen, anknüpfen. Unruhe und Angst, als Ausdruck von Orientierungslosigkeit, kann durch gezielte Geruchsangebote reduziert werden. Was Sie im Workshop erwartet Sie lernen die Bedeutung des Geruchssinnes für den Menschen kennen. Sie erhalten eine Einführung in die Arbeit [...]
Kontakt aufnehmen über den Körper Das Ziel der Basalen Stimulation ist es Menschen, die eine veränderte Wahrnehmung ihres Körpers haben zu unterstützen um ihnen so die Möglichkeit zu geben, Kontakt zu sich selbst und ihrem Umfeld aufzunehmen. Lebensqualität fördern durch körperorientierte Angebote Für die meisten Menschen ist Selbstbestimmung und ein Höchstmaß an Selbstständigkeit Voraussetzung für ein würdevolles Leben. Bei Menschen mit geistigen und / oder körperlichen Einschränkungen vermitteln gezielte Angebote der Berührung und Bewegung, Orientierung und Sicherheit und lassen Wertschätzung erlebbar machen. Was Sie im Workshop erwartet Kurze Einführung in das Konzept Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung durch Berührungsangebote Grundlagen von Wahrnehmung und [...]
ZIELSETZUNG In diesem Seminar vertiefst du deine Kenntnisse aus dem Basiskurs Basale Stimulation® und lernst die aufbauenden Angebote kennen. Du erfährst, wie du diese in der Praxis umsetzen kannst. ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) Zugangsvoraussetzung: Basiskurs INHALTE Vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation relevant sind und Praxisreflexion. Erarbeitung angemessener Entwicklungssituationen/Fallbeispiele aus der Praxis der KursteilnehmerInnen und Planung individueller Handlungskonzepte Körperbezogene Anregung und Kommunikation Biographiearbeit Orale, olfaktorische, gustatorische, visuelle und auditive Angebote METHODEN [...]
Im Basiskurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich werden die Konzeptgrundlagen vermittelt. Zudem stehen die Bereiche der somatischen, vibratorischen und vestibulären Wahrnehmung im Mittelpunkt dieses 3tägigen Kurses. Zu den einzelnen Themenbereichen werden physiologische und konzeptionelle Hintergründe vermittelt. Zu den genannten Wahrnehmungsbereichen werden pflegerisch-therapeutische Angebote entwickelt und anhand von Fallbeispielen reflektiert. In diversen Übungen und Selbsterfahrungssequenzen können die Kursteilnehmenden die Angebote praktisch üben und nachvollziehen.
Das Aufbauseminar dient dazu, die im Basisseminar vermittelten Inhalte und erprobten Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und neue Bereiche des Konzepts Basale Stimulation® zu erschließen. Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, Tasten und Sehen spielen in diesem Seminar eine besondere Rolle. Außerdem werden Ihre praktischen Erfahrungen besprochen und ausgewertet. Teil 1: 26.-27.03.2025, Teil 2: 30.04.2025
INHALT Bei der Zielgruppe der Menschen mit schwerer Behinderung spielt der Mund und die Mundhöhle für uns Assistierende häufig eine große Rolle. Schließlich steht die Atmung, die Zahnpflege, das Sprechen, das Essen und Trinken damit in einem direkten Zusammenhang. Ganz selbstverständlich saugen wir oral ab, putzen Zähne, bieten Nahrung an, unterstützen beim Trinken usw. Was bedeutet das jedoch für die Person, der wir assistieren? Da geht es um viel mehr und lohnt es sich einmal genauer hinzuschauen und zu reflektieren. Die professionelle Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Empathie. Auch werden die speziellen Bedürfnisse von Menschen [...]
Streicheleinheiten für die Seele. Menschen mit einem hohen Hilfebedarf zeigen Verunsicherung und Angst häufig durch Ruhe- und Schlaflosigkeit. Persönliche Zuwendung in Form von kleinen, einfachen Angeboten können entspannen und damit das Wohlbefinden fördern: die Hand halten, den Rhythmus des Betroffenen aufgreifen bei einem Gespräch, seine Körperspannung aufnehmen und darauf reagieren, Düfte einsetzen, Massagen... Selbstfürsorge Wer kennt nicht das Gefühl trotz langjähriger Erfahrung und guter Planung nie fertig zu werden? Zeitdruck und der daraus entstehende Stress bringt uns aus dem Gleichgewicht und sorgt u.a. für Kopfschmerz oder Verspannungen im Nacken-Halsbereich. Was tut mit gut und wie kann ich „auftanken“ um auch weiterhin [...]
NHALT Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschiedliche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive Weise gefördert. Der Basiskurs vermittelt über drei Tage praxisnah wie Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung die zentrale Rolle bei komplex beeinträchtigten Menschen spielen und wie man anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen wie man Muskelspannung reduziert, Eigenbewegung fördert, einen Dialog ohne Sprache anregt, Atmung vertieft usw. SCHWERPUNKTE Mit welchen elementaren Möglichkeiten kann ich mein Gegenüber erreichen? Was gibt es für Angebote, dass sich ein komplex beeinträchtigter Mensch [...]