Das perfekte Weihnachtsgeschenk für einen guten Zweck
Rena Ruedin2023-03-20T11:25:49+01:00Hier die Links zum Anklicken: Hier gelangen Sie zur Spendenseite. Hier gelangen Sie zur fördernden Mitgliedschaft.
Hier die Links zum Anklicken: Hier gelangen Sie zur Spendenseite. Hier gelangen Sie zur fördernden Mitgliedschaft.
Bild: Hände und Arme als Thema der Tagung (Fotografie erstellt durch J.P.) Nachfolgend ein Bericht zur Herbsttagung der flämischen Kooperationsgruppe für Basale Stimulation® von November 2022. Das Konzept wirkt vielseitig und international. Wenn Sie gerne über die nächste Sitzung der flämischen Kooperationsgruppe informiert werden möchten, dann abonnieren Sie den folgenden Newsletter: Link
"Sprache kann lügen, der Körper nicht. Er drückt sich in einer universellen Sprache aus, die zumindest in Teilen überall verstanden wird. In erster Linie durch das Gesicht, dass Gefühle wie Freude, Trauer und Angst offenbart. Aber auch Hände, Füße und unsere Haltung - all das sendet ständig Signale. Die Doku liefert erstaunliche Erkenntnisse und macht uns zu besseren Menschnekennern." (Arte, 2022) Die Körpersprache ermöglicht uns in der direkten Begegnung die Möglichkeit, auch auf andere Weise als die verbale Form zu kommunizieren und so eine Beziehung zum Gegenüber aufzubauen. Menschen mit Beeinträchtigungen und / oder Krankheit können sich nicht immer verbal ausdrücken. [...]
Wie können Menschen mit komplexer Behinderung in ihrer psychischen Gesundheit gefördert werden? Das Projekt mit dem Titel "Gemeinsam unterwegs sein, Beziehungen gestalten, träumen und Erlebnisse haben" wurde von ARTISET und anthroSocial entwickelt (2022). Beziehungen aufnehmen und Begegnungen gestalten. Auf ihrer Webseite zeigen sie zehn Themenbereiche auf, welche jeweils mit spannenden Umsetzungsimpulsen ergänzt werden. Beispielsweise zum Thema "Beziehungen pflegen" ist ein interessanter Beitrag über die Begegnung mit Tieren beschrieben (2022). Sinn und Bedeutung geben und erfahren. Lassen Sie sich von der Ideenvielfalt begeistern und inspirieren. Hier finden Sie den Link zur Webseite: Projekt "Gemeinsam" Quellen: ARTISET & anthroSocial (2022). Gemeinsam - Psychische [...]
In der zweiten Folge berichtet Thomas Zurbrügg von seiner Wahrnehmungswelt und wie sich diese seit dem einschneidenden Unfall verändert hat. Aus der Patienten-Sichtweise erzählt er uns, wie er die Basale Stimulation erlebte und welche Bedeutung diese im Genesungsprozess einnahm. Die Berührungsqualitäten waren für ihn beispielsweise ein zentrales Element in der Kontaktaufnahme mit der Aussenwelt. Hier befindet sich der direkte Link zur Folge. Hier gelangen Sie zum Link auf Spotify. Als ehemaliger Langzeitpatient auf der Intensivstation hat Thomas Zurbrügg viele Erfahrungen gesammelt, sich weiterentwickelt und gibt uns nun wertvolle Einblicke in seine Erlebniswelt. Er ist zudem Teil des Betroffenenbeirats der FICUS Studie, [...]
Wie ist es zu sterben? "Hermann ist 65 Jahre alt, hat 4 Kinder und ist sogar schon Opa - und Hermann hat Krebs. Krebs bei dem es nur eine Frage der Zeit ist, bis er den Kampf gegen ihn verliert. Sterben müssen wir alle einmal und wer könnte eher Antworten zu diesem Thema geben, als jemand, der dem Tod unmittelbar ins Auge schaut. Hast du etwas bereut? Was war dein schönstes Erlebnis? Was möchtest du jungen Menschen noch mit auf den Weg geben? All diese Fragen hat Hermann in diesem Interview beantwortet." (L. Matata, 2021) Leeroy wills wissen - Mit seinem [...]
Im Artikel des National Geographic "Eine Revolution in der Prothetik lässt Menschen mit Amputationen wieder fühlen" erfahren Sie anhand eines Erfahrungsberichtes eines betroffenen Menschen, wie es sich anfühlt, wenn durch eine Amputation die taktil-haptische Wahrnehmung eingeschränkt ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden miteinbezogen und der Bezug zu diesem wichtigen Wahrnehmungsbereich hergeleitet. Wenn Sie sich mit dem Thema vertiefen möchten, dann klicken Sie hier: Link
Text: Susanne Rossius
Die Autorinnen Linda Huemer-Herzele und Suzana Tuna berichten in ihrem Artikel über fachliche Aspekte im Implementierungsprozess der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® im Haus der Barmherzigkeit, einem Pflegekrankenhaus in Wien. Wie kann das Konzept der Basalen Stimulation erfolgreich und langfristig in einer Institution eingebunden werden? Welche Strukturen und Ressourcen sind dafür notwendig? Wie kann die Qualität überprüft werden? Erfahren Sie mehr darüber und lesen Sie den spannenden Bericht. Kontaktdaten: Linda Huemer-Herzele, BSc. linda.huemer-herzele@hb.at Suzana Tuna Suzana.Tuna@hb.at Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse, 1160 Wien
© 2020 Basale Stimulation. All rights reserved I Impressum I Datenschutz
Techn. Umsetzung & Hosting: Hüniger Media