Basale Stimulation Fachtagung 2024 München
Markus Schaefer2023-11-24T10:37:20+01:00Die Anmeldung zur Fachtagung folgt im Januar 2024. Über unseren Newsletter werden Sie über die Freigabe der Anmeldung informiert.
Die Anmeldung zur Fachtagung folgt im Januar 2024. Über unseren Newsletter werden Sie über die Freigabe der Anmeldung informiert.
«Mit jemanden ist nicht gut Kirschen essen.» «Das ist ganz nach meinem Geschmack.» «In den sauren Apfel beissen.» «Seinen / ihren Senf dazu geben.» Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der oral-gustatorische Sinn Orientierung bietet, Erinnerungen freigibt und Geschmacksvorlieben Einfluss auf unsere Gefühle nehmen. Der Mund spielt dabei eine zentrale Rolle für die Wahrnehmung. Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergründe: Bereits in der Embrionalzeit ist der Mensch in der Lage diesen Sinn aktiv einzusetzen (z.B. durch Lutschen am Daumen oder durch Schlucken von Fruchtwasser). Der Mund dient [...]
Der Flyer ist doppelseitig. Klicken Sie unten oder oben Links in der Ecke des Flyers auf den Pfeil für weitere Informationen auf Seite 2.
Heute gibt es in Frankreich in der Kinderliteratur keine oder sehr wenige Bücher zum Thema Mehrfachbehinderungen, die sich an „gesunde“ Kinder richten. Mehrfachbehinderungen sind in der breiten Öffentlichkeit nach wie vor kaum bekannt. Kinder auf spielerische und pädagogische Weise für Mehrfachbehinderungen, Unterschiede und Toleranz zu sensibilisieren, ist eines der Hauptziele dieser Büchlein, ohne dabei auch den Spaß am Lesen für die Kinder zu vergessen. Das Besondere an diesen Büchlein ist es, nicht nur eine Geschichte zu erzählen, sondern den Kindern auch kleine eigne Erfahrungen zu ermöglichen, wodurch sie besser verstehen können, was ein Kind mit einer Mehrfachbehinderung erleben kann, und somit [...]
«Das geht Hand in Hand.» «Menschen die das Herz berühren.» «Im Handumdrehen.» «Etwas mit Kusshand annehmen.» Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der taktil-haptische Sinn im Alltag Orientierung bietet, Gefühle vermittelt und/oder eine Haltung preisgeben kann. Die Hände spielen dabei eine zentrale Rolle. Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergründe: Wir haben von alltäglichen Objekten in unserer Welt Greifbilder. Wir umfassen blind einen Schlüssel, fühlen diesen in unseren Händen und wissen genau, worum es sich handelt. Unsere taktile Wahrnehmung arbeitet mit Greiferfahrungen und Greifbildern. Unsere Hände sind dabei [...]
«Sich etwas hinter die Ohren schreiben.» «Bis über beide Ohren verliebt sein.» «Es ist schön, deine Stimme zu hören.» «Das Gras wachsen hören.» Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der auditive Sinn im Alltag Orientierung bietet, Gefühle vermittelt und/oder eine Haltung preisgeben kann. Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergründe: Über das Ohr nehmen wir Sprache wahr, aber auch Geräusche sowie mitschwingende Emotionen. Auditive Reize können als angenehm oder unangenehm (z.B. Lärm) eingeordnet werden. Hören ist sehr flüchtig. Reize müssen rasch verarbeitet und zu einem Gesamtbild konstruiert werden. [...]
Basale Stimulation, ist ein Konzept, das vom deutschen Pädagogen, Andreas Fröhlich, entwickelt wurde. Es ist ein humanistisches und psychopädagogisches Konzept, das die grundlegenden und spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit schweren Behinderungen berücksichtigt. Dieses Heft richtet sich an Eltern, pflegende Angehörige und Fachkräfte, welche die wichtigsten theoretischen Grundsätze und praktischen Aspekte dieses Konzeptes kennenlernen möchten (Pagano, 2023). Nachwort: Andreas Fröhlich Übersetzung: Thérèse Musitelli & Andreas Fröhlich Unter nachfolgendem Link können Sie das Buch bestellen: https://www.coollibri.com/bibliotheque-en-ligne/concetta-pagano/basale-stimulation-was-ist-das-_489427
Am 22. September 2023 veranstaltete die Regionalgruppe Süd Österreich für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® in der Albert Schweitzer Klinik der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ) der Stadt Graz eine nationale Fachtagung zum Thema „Qualitätssicherung Basale Stimulation® in der Pflege, Pädagogik und Therapie“. Die Teilnehmer:innen wurden von Pflegedienstleiter Hartmann Jörg Hohensinner stellvertretend für die GGZ und dem Geschäftsführer, Dr. Gerd Hartinger willkommen geheißen. Am Vormittag erhielten die Teilnehmer:innen von den Leiterinnen der WBA Graz, Michaela Löschnigg-Tausz, Silvia Maier und Sabine Namor-Ranegger Informationen über die Inhalte der Mitgliederversammlung 2023, die Änderungen im Rahmencurriculum, die Arbeit des WBA Netzwerks uvm. Der Nachmittag wurde von [...]
Am 9. Oktober 2023 beginnt der neue berufsbegleitende Zertifikatslehrgang der Fachweiterbildung Praxisbegleiter*in Basale Stimulation® bei den Geriatrischen Gesundheitszentren in Graz. Als Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation® begleiten, betreuen, pflegen und fördern Sie Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen mit einer wertschätzenden und vorbehaltslosen Grundhaltung im Sinne des Konzeptes Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®. Sie sorgen in Ihrem Praxisfeld für eine ganzheitliche, entwicklungsfördernde, kontinuierliche und wirksame Pflege und Betreuung. Sie beraten, leiten an und fördern Mitarbeitende bei der begründeten Auswahl, Gestaltung und Reflexion basalstimulierender Angebote. Sie sind an der Umsetzung und Integration des Konzeptes Basale Stimulation® engagiert beteiligt. Informationen zum Zertifikatslehrgang
«Jemand hat den richtigen Riecher.» «Eigenlob stinkt.» «Du kannst verduften.» «Der Nase nach gehen.» Diese bekannten Redewendungen und viele mehr sind in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Sie verdeutlichen spielerisch, wie der Riechsinn im Alltag Orientierung bieten, Gefühle vermitteln und/oder eine Haltung preisgeben kann. Blicken wir aber ganz kurz auf die wichtigsten theoretischen Hintergünde: Das Riechen dient primär der frühzeitigen Erkennung von Situationen, Materialien oder Menschen. Es greift dem Schmecken voraus und kann auch eine warnende Funktion einnehmen (Bienstein & Fröhlich, 2021). Der Geruchssinn schützt uns z.B. vor verdorbenem Essen, Gas und Feuer. Er beeinflusst die Partnerwahl und ist eng mit unseren [...]
© 2020 Basale Stimulation. All rights reserved I Impressum I Datenschutz
Techn. Umsetzung & Hosting: Hüniger Media