Basiskurs Basale Stimulation® in der Pflege

Lade Veranstaltungen

Basale Stimulation ist ein pädagogisch-pflegerisches Konzept, das von Professor Doktor Andreas Fröhlich entwickelt wurde. Es richtet sich vor allem an Menschen mit schweren Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation – etwa in der Pflege, Frühförderung, Behindertenhilfe oder Palliativversorgung. In Zusammenarbeit mit Christel Bienstein ist dieser Ansatz zu einem Pflegekonzept auch in Krankenhäusern geworden und ist auch hier auf jeder Station einsetzbar.

Basale Stimulation ist eine Brücke zur Kommunikation in der Pflege, in der Therapie und Betreuung. Durch einfache, gezielte Berührungen und Bewegungen fördern Sie die Körperwahrnehmung, geben Orientierung und schenken Sicherheit. Praktisch umsetzbar sind unter anderem Lagerungen, atemstimulierende Berührungen, Bewegungsangebote.

Basale Stimulation fördert nicht nur die Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung durch einfache, körpernahe Angebote, sondern vermittelt dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit, Orientierung und Selbstwirksamkeit – auch wenn er sich nicht verbal äußern oder aktiv bewegen kann.

In diesem Basiskurs werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Basalen Stimulation vermittelt.

Wir befassen uns u.a. mit den Wahrnehmungsbereichen des Menschen, Berührungen und Berührungsqualitäten, den zentralen Lebensthemen, dem Hexagon und betrachten auch die Wichtigkeit der Biographie. Die Anleitung und Durchführungen von Angeboten, Waschungen/Ausstreichungen aus dem Konzept der Basalen Stimulation® sowie Positionierungen unter Anleitung bis zur Selbstdurchführung werden Bestandteil des Kurses sein.

Ziel der Weiterbildung ist es, neue Sichtweisen zu ermöglichen/anzubieten und die Teilnehmenden zu befähigen, Elemente aus dem Konzept der Basalen Stimulation® im Berufsalltag einzusetzen.

Nach oben