Das Konzept der Basalen Stimulation bietet Fachpersonen aus Pflege, Pädagogik und Therapie Möglichkeiten, Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung und Kommunikation auch ohne Worte zu erreichen. Menschen, deren Wahrnehmung durch Krankheit, Unfall, Behinderung oder Alter beeinträchtigt ist, brauchen regelmässig Anregungen, um den eigenen Körper sowie ihre Umwelt sinngebend zu erfahren und um andern Menschen zu begegnen. Knüpfen Fachpersonen an das Erleben und die Sinneserfahrungen betroffener Menschen an eröffnen sich nach und nach individuelle Formen der Verständigung und des Austausches. Während alltäglichen Aktivitäten können Hirnfunktionen angeregt und Orientierung ermöglicht werden. Dadurch erleben sich Betroffene eigenaktiv und als Person wertgeschätzt. Die Teilnehmenden lernen das [...]
Basale Stimulation ist ein Konzept menschlicher Begegnung, welches individuelle Möglichkeiten und Anregungen bietet in dialogisch-kommunikativen Prozessen schwer beeinträchtigte Menschen zu gestalten, die dazu geeignet sind: Gesundheit und Wohlbefinden, Bildung und Inklusion sowie die Selbstbestimmung der angesprochenen Personen zu fördern, zu erhalten oder zu unterstützen. Sie lernen grundlegende Angebote und Wirkungsweisen der Basalen Stimulation kennen und anzuwenden. Die Inhalte werden überwiegend praktisch vermittelt und die Teilnahme setzt die Bereitschaft körperbezogen zu arbeiten voraus. Der Kurs umfasst 3 aufeinander aufbauende Tage. 25.09.2023 08:15-15:30 17.10.2023 08:15-15:30 07.11.2023 08:15-15:30 Diese Fortbildung ist anerkannt für Praxisanleiter:innen in der Pflege nach PflAPrV von 2018 § 4 Abs.3 [...]
Dieser 3-tägige Aufbaukurs beinhaltet Grundlagen zum Konzept, wahrnehmungsfördernde Inhalte in Theorie und Selbsterfahrungsübungen sowie den konkreten Praxistransfer anhand individueller Fallsituationen je nach beruflichem Setting der TeilnehmerInnen. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte der Ausschreibung des Anbieters, über den Sie sich bitte auch anmelden. Ich freue mich auf Sie! Sandra Ebertus Kursdaten: 27./28.09. und 07.12.2023
Zielsetzung: In diesem Seminar lernst du Klangschalen, Gongs und Planetenstimmgabeln kennen, sowie deren Einsatzmöglichkeiten für vibratorische und auditive Angebote. Du erfährst, wie du diese in der Praxis umsetzen kannst. Inhalte: Einführung in die Arbeit mit diversen Klangkörpern Tibetische Klangschalen, Planeten-Gongs, Planetenstimmgabeln Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten für eine basale Klangarbeit Körperbezogene Anregung und Kommunikation Praxisreflexion Vibratorische und somatische Dialoge Auditive Wahrnehmung Klangreisen/-meditation Methoden: Theoretische Inputs Praxisbeispiele Selbsterfahrungen Reflexion des eigenen Handelns Organisatorisches: Maximal 12 TeilnehmerInnen 2 Tage/12 Unterrichtsstunden Teilnahmebescheinigung Workshop Basale Stimulation® & Klangtherapie Zielgruppe: Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, pflegebedürftigen, komatösen Menschen leben und arbeiten. Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Erzieher, u.ä., sowie Angehörige. Zugangsvoraussetzung: Basis- [...]
Der Basiskurs vermittelt über drei Tage praxisnah wie Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung die zentrale Rolle bei komplex beeinträchtigten Menschen spielen und wie man anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen wie man Muskelspannung reduziert, Eigenbewegung fördert, einen Dialog ohne Sprache anregt, Atmung vertieft usw.
Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® gehört zu den Behandlungskonzepten in der Pflege. Es wurde von dem Heilpädagogen Prof. Andreas Fröhlich zur Förderung von geistig und körperlich beeinträchtigten Kindern entwickelt. Frau Prof. Christel Bienstein hat es auf die Pflege von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen übertragen. Es fördert somit Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, deren Austausch – und Regulationskompetenzen deutlich vermindert oder dauerhaft eingeschränkt sind. Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® ist keine Technik, sondern ein ganzheitliches Konzept zur Anregung der Sinne. Es hat sich wie kein anderer Ansatz in der Pflege verbreitet und versteht sich zunächst als elementares Angebot zur Kommunikation. Des Weiteren kann [...]
Im dreitägigen Basiskurs Basale Stimulation werden die Grundlagen des Konzeptes und Möglichkeiten der Interaktion mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen vermittelt. Aspekte non-verbaler und verbaler Kommunikationsformen werden dabei thematisiert. Der Schwerpunkt des Basiskurses liegt auf der somatischen, vibratorischen und vestibulären Wahrnehmung. Physiologische Grundlagen sowie die Entwicklung pflegerisch-therapeutischer Angebote zu den genannten Wahrnehmungsbereichen ist Bestandteil des Grundkurses. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit die erlernten Inhalte durch praktische Übungen in Partner- und Kleingruppenarbeit zu festigen.
Im Mittelpunkt dieses Tages steht die sichere Anleitung von Auszubildenden, der Berufsfachschule für Pflege der RKH-Gesundheit Klinken am Standort Ludwigsburg, in allen kooperativen Settings. Vor allem die Begleitung bei der Umsetzung der Praxisaufgabe nach der Einführung in das Konzept und nach Tag 2 des Basiskurses Basale Stimulation. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte der Ausschreibung des Anbieters und Sie melden sich bitte auch über diesen an. Wir freuen uns auf Sie! Sandra Ebertus, Michaela Reutter und Sylvia Elbl
Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie – Bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) INHALTE Für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation® relevante Grundkenntnisse Sensibilisierung gegenüber Menschen mit hohem Assistenzbedarf Elementare Kommunikation Körperbezogene Anregung und Begleitung Somatische Wahrnehmung und Dialoge (Professionelle Berührungsqualitäten) Vibratorische und Vestibuläre Wahrnehmung. Der basale Alltag Reflexion des eigenen Handelns Die Inhalte werden in Theorie und Praxis, d.h. mit Übungen zur Selbsterfahrung, erarbeitet. www.basale-stimulation-klangtherapie.de
Im dreitägigen Aufbaukurs Basale Stimulation findet eine vertiefende Auseinandersetzung der Interaktion mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen statt. Der Schwerpunkt des Aufbaukurses liegt auf dem Thema Körperbild/Körperschema, taktile, visuelle, auditive, orale und olfaktorische Wahrnehmung. Physiologische Grundlagen sowie die Entwicklung pflegerisch-therapeutischer Angebote zu den genannten Wahrnehmungsbereichen ist Bestandteil des Aufbaukurses. Zudem wird es die Möglichkeit geben die Inhalte des Basiskurses zu wiederholen und zu vertiefen. Die Teilnehmenden können die erlernten Inhalte durch praktische Übungen in Partner- und Kleingruppenarbeit festigen.
Das Konzept der Basalen Stimulation® ist eine professionelle Form im Umgang mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen. Das Förderkonzept eröffnet Möglichkeiten und vermittelt Fähigkeiten, mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und sie individuell zu fördern. Inhalt: • Vermittlung der Grundprinzipien, Entwicklung, Aufbau und Theorie der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich. • Förderung der Körperwahrnehmung bei verändertem Körperbild • Somatische Stimulation: Körpernaher Dialogaufbau; Kommunikationsgestaltung über Berührung, Selbsterfahrungen der eigenen Körperwahrnehmung • Vestibuläre Stimulation: Lagerungstechniken zur Muskeltonusreduktion, zur Anbahnung von Bewegungen • Vibratorische Stimulation: zur Verbesserung der Vigilanz, Erfahrung über Körpertiefe mittels der eigenen Hände • Vermittlung des dialogischen Prinzips • [...]
Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse des Konzeptes Im Basiskurs für Basale Stimulation® haben Sie Grundkenntnisse des Konzeptes, mit den Zielen und den verschiedenen Wahrnehmungsbereichen kennen gelernt. Sie konnten in der Zwischenzeit Erfahrungen mit der Umsetzung der basal stimulierenden Begleitung von hilfebedürftigen Menschen sammeln. Dabei haben Sie sicher viele positive Begegnungen gehabt, werden aber vielleicht auch in einzelnen Situationen an Grenzen gestoßen sein. Weshalb Sie das eine Mal "erfolgreich waren" und woran sind Sie ein anderes Mal "gescheitert" sind, und vor allem wie Sie noch professioneller mit schwierigen Situationen umgehen können wird im Aufbaukurs besprochen. Das erwartet Sie im Aufbaukurs: Erfahrungsaustausch der [...]
Dieser Themetag ist gilt als erster Tag des Aufbaukurses, der sich mit 2 Weiteren 2024 fortsetzt. Im Mittelpunkt stehen beeinträchtige Personen aller pflegerischen Settings, die Wahrnehmungsförderung über individuelle orale und gustatorische Angebote benötigen. Auch der NES Mundgesundheit spielt zur Förderung der Pflegekompetenz ein wesentliche Rolle. Konkrete Inhalte entnehmen Sie bitte der Ausschreibung des Anbieters. Bitte melden Sie sich auch über diesen an. Ich freue mich auf Sie! Sandra Ebertus
Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschiedliche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive Weise gefördert. Der Basiskurs vermittelt über drei Tage praxisnah, wie Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung zentrale Rollen bei komplex beeinträchtigten Menschen spielen und wie man anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen, wie man Muskelspannung reduziert, Eigenbewegung fördert, einen Dialog ohne Sprache anregt, Atmung vertieft usw. Schwerpunkte • Welche sind die elementarsten Möglichkeiten, um andere zu erreichen? • Welche Angebote gibt es, damit sich ein beeinträchtigter Mensch spürt? • [...]
• Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wächst und damit die Zunahme von Menschen mit neuro-degenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Erkrankungen mit starkt veränderter Muskelspannung. • Menschen mit erhöhtem Muskel-tonus und/ oder Kontrakturen sind in ihrer Eigenaktivität deutlich ein-geschränkt. • Zudem können Betroffene sich häufig nicht verbal äußern um ihren Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Folgeprobleme wie z.B. Schmerzen und Haltungs- veränderungen, Frustration und mangelnde Lebensfreude sind vorprogrammiert. • Durch gezielte Muskeltonus regulierende Aktivitäten, Mobilisation und stabilisierende Positionen im Bett und Stuhl werden Folgeprobleme reduziert und Lebensqualität erhalten. • Berührungsimpulse werden leichter „verstanden“ als Worte, vermitteln Sicherheit und unterstützen Selbstständigkeit. • Ein basaler [...]
Im dreitägigen Aufbaukurs Basale Stimulation findet eine vertiefende Auseinandersetzung der Interaktion mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen statt. Der Schwerpunkt des Aufbaukurses liegt auf dem Thema Körperbild/Körperschema, taktile, visuelle, auditive, orale und olfaktorische Wahrnehmung. Physiologische Grundlagen sowie die Entwicklung pflegerisch-therapeutischer Angebote zu den genannten Wahrnehmungsbereichen ist Bestandteil des Aufbaukurses. Zudem wird es die Möglichkeit geben die Inhalte des Basiskurses zu wiederholen und zu vertiefen. Die Teilnehmenden können die erlernten Inhalte durch praktische Übungen in Partner- und Kleingruppenarbeit festigen.
Der dreitägige Basiskurs (24 UE) vermittelt theoretische und praktische Grundlagen mit folgenden Hauptinhalten: • Das Konzept der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® • Einführung in die Förderbereiche für Menschen mit schwerer Behinderung • Somatischer Dialog • Vestibuläres Angebot • Vibratorisches Angebot • Selbsterfahrung und Reflexion zu den Förderbereichen
Das Konzept der Basalen Stimulation bietet Fachpersonen aus Pflege, Pädagogik und Therapie konkrete Möglichkeiten, Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung und Kommunikation bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und zu fördern. Betroffene Menschen benötigen nebst Angeboten zur Wahrnehmung des eigenen Körpers auch Anregungen, um aktiv auf ihre Umwelt Einfluss zu nehmen und um selbstbestimmt Begegnungen und Beziehungen zu leben. Dabei sind ihre kommunikativen Fähigkeiten und Lebenspläne zentral. Im Aufbaukurs vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen, um dem betroffenen Menschen die Umwelt sowie Aktivitäten rund um den Mund erfahrbar und handhabbar zu machen. Mit Hilfe von Eigenerfahrungen gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit bei der Gestaltung von [...]
Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie – Bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ZIELGRUPPE Personen, die mit von schwerer Behinderung betroffenen, wahrnehmungsveränderten, immobilen, desorientierten, komatösen, schwer pflegebedürftigen, dementen Menschen leben und arbeiten. (Fachkräfte aus sozialpädagogischen, agogischen, heilpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsbereichen, sowie Angehörige) INHALTE Für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation® relevante Grundkenntnisse Sensibilisierung gegenüber Menschen mit hohem Assistenzbedarf Elementare Kommunikation Körperbezogene Anregung und Begleitung Somatische Wahrnehmung und Dialoge (Professionelle Berührungsqualitäten) Vibratorische und Vestibuläre Wahrnehmung. Der basale Alltag Reflexion des eigenen Handelns Die Inhalte werden in Theorie und Praxis, d.h. mit Übungen zur Selbsterfahrung, erarbeitet. www.basale-stimulation-klangtherapie.de
Wer kennt das nicht? • Sie treten an ein Krankenbett heran und der Patient oder Bewohner reagiert mit Abwehr. • Sie möchten einem Patienten / Bewohner Essen reichen und er presst die Lippen aufeinander. • Sie waschen eine Patientin / Bewohnerin und diese greift ständig nach Ihrer Kleidung, dem Waschhandtuch oder dem Handtuch und lässt nicht wieder los. • Sie helfen einem Patienten / Bewohner aus der liegenden Position auf die Bettkante und diesem wird (trotz stabiler Kreislaufsituation) so schwindelig, wie nach einer Achterbahnfahrt. • Mit großem, persönlichem Einsatz pflegen Sie eine komatöse oder verwirrte Patienten / Bewohner, bekommen von diesen [...]
Thementag mit 8 UE Termin: 18.04.2024 Basale Lebensbegleitung, ein Konzept zur Förderung der Eigenaktivität, Fähigkeit zur Wahrnehmung und sozialen Interaktion. Was, wenn die Sinne aber langsam schwinden? Mit bestehender Erkrankung und am Ende des Lebens verändern sich unsere Wahrnehmung und die Bedürfnisse Betroffener. Wenn „Worte fehlen“, gewinnt die Sprache einer bewussten Berührung oder eines olfaktorischen Angebotes, als Möglichkeit der nonverbalen Kommunikation und zur körpereigenen Wahrnehmung, an Bedeutung. Möglichkeiten einer wertschätzenden Begleitung, biographieorientiert und auf den Moment abgestimmt schaffen Begegnung, Wohlbefinden und erhalten die Würde des Menschen. Basale Stimulationsangebote können mithelfen die Lebenswelt des Menschen zu gestalten und diese so selbstbestimmt [...]