Über Rena Ruedin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Rena Ruedin, 129 Blog Beiträge geschrieben.

Neujahrsgrüsse

2022-01-21T09:37:04+01:00

Mit dem folgenden Zitat starten wir ins neue Jahr und wünschen allen Personen, welche sich für das Konzept Basale Stimulation interessieren, begeistern und einsetzen viele schöne Momente im Jahr 2022, geprägt von erfreuenden Emotionen und positiven Kontaktpunkten miteinander.

Neujahrsgrüsse2022-01-21T09:37:04+01:00

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis: Incanto

2022-01-10T15:06:29+01:00

Aufbauend auf das amerikanische Musikangebot Music & Memory wurde das Betreuungskonzept Incanto gegründet. Personalisierte Musiklisten ermöglichen es Pflegenden sowie Angehörigen zu Bewohnenden mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen auf auditiver Ebene Kontaktpunkte herzustellen und gezielt positive Emotionen zu wecken. Die Gestaltung der Beziehung zwischen Pflegenden und Bewohnenden während dem Angebot ist zentral.  An der internationalen Fachtagung Basale Stimulation im Mai in Bern werden Sie die Gelegenheit erhalten, das Konzept in einem Workshop weiter kennenzulernen. Für dijenigen, die sich bereits jetzt dafür interessieren, wie Musik die Identität der betroffenen Personen fördern kann, finden Sie folgend einen Erfahrungsbericht von der Fachstelle Incanto unter der Projektleitung von [...]

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis: Incanto2022-01-10T15:06:29+01:00

Being, Belonging and becoming: Text aus der Rede von Prof. Bea Maes

2021-12-22T11:21:30+01:00

Übersetzter Text ins Deutsche aus der Rede von Prof. Bea Maes, Universität Leuven Belgien, anlässlich der Feierlichkeiten der Flämischen Vereinigung für Basale Stimulation. Bea Maes - Professorin an der KU Leuven   Being, belonging and becoming Ein Modell, das die Lebensqualität in 3 Kernkonzepten zusammenfasst: Sein, Zugehörigkeit und Werden. Für mich sind das 3 Bezugspunkte, die sehr gut verdeutlichen, wo die Trümpfe der Basalen Stimulation in der Betreuung von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen liegen. Ich werde Sie durch diese 3 Dimensionen führen. Sein bezieht sich darauf, wer die Person ist. Eigentlich geht es darum, dass sich die Menschen sowohl [...]

Being, Belonging and becoming: Text aus der Rede von Prof. Bea Maes2021-12-22T11:21:30+01:00

Belgischer Kurzfilm: Visuelle Eindrücke aus einem 3-tägigen Basiskurs

2021-12-21T14:28:06+01:00

Auch in Belgien wird das Konzept trotz Pandemie fleissig weitergegeben und gelebt. Der fünf Minütige Kurzfilm ist begleitet von ruhiger Musik und zeigt Bilder im Tun und gemeinsamen Erleben.   "Die Welt entdecken und sich entwickeln." Im Lernen gehen wir in den gemeinsamen und inneren Dialog, um neue Erfahrungen zu sammeln und uns weiterzuentwickeln.   Hier der Link zum Film: Belgischer Kurzfilm "Basis Sint Oda"   Den Kurzfilm erhielten wir von Jan Pauwels, Praxisbegleiter Basale Stimulation. Weitere Quellen: Enthält Szenen aus dem Französischen Kurzfilm.  

Belgischer Kurzfilm: Visuelle Eindrücke aus einem 3-tägigen Basiskurs2021-12-21T14:28:06+01:00

Fachartikel: Beziehungsgestaltung in der Pflege mit den zentralen Lebensthemen

2021-12-08T14:11:30+01:00

Die zentralen Lebensthemen ermöglichen es Pflegenden durch die individuelle Schutzbrille der demenzbetroffenen Menschen zu sehen und sie in kritischen Situationen bedürfnis- und beziehungsorientiert zu begleiten. A. Schürenberg beschreibt, wie die Lebensthemen in den Pflegeprozess gewinnbringend eingesetzt werden können.    Wie können Pflegende selbstexpressivem Verhalten kompetent begegnen? Wie kann die individuelle Lebensthemen-Schutzbrille identifiziert werden? Welche positiven Auswirkungen hat eine Lebensthemen orientierte Pflegeplanung?   Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen und den oben genannten Fragestellungen nachgehen.

Fachartikel: Beziehungsgestaltung in der Pflege mit den zentralen Lebensthemen2021-12-08T14:11:30+01:00

Filmempfehlung: Alive Inside – Musik gegen Alzheimer?

2021-12-08T14:11:20+01:00

Das Musikgedächtnis von  Menschen mit Demenz ist krankheitsbedingt weniger betroffen und ermöglicht so direkte kommunikative Zugänge über die auditive Wahrnehmung. Erinnerungen verblassen, das Musikgedächtnis bleibt.  Der Dokumentarfilm "Alive Inside" gibt Ihnen spannende und eindrückliche Einblicke in das Konzept Music & Memory aus Amerika. In einem weiteren Beitrag in zwei Wochen, wird erneut darüber berichtet, wie das Konzept in der Schweiz implementiert wurde. Aufbauend auf das amerikanische Musikangebot Music & Memory wurde das Betreuungskonzept Incanto gegründet. Den Link zum Dokumentarfilm finden Sie hier. Bild: Alive Inside ist ein Dokumentarfilm, der bei Menschen Emotionen weckt und positive Erinnerungen hervorrufen soll.

Filmempfehlung: Alive Inside – Musik gegen Alzheimer?2021-12-08T14:11:20+01:00

Empfehlung: Dokumentarfilm „Die Macht der sanften Berührung“

2021-11-26T09:16:53+01:00

Die Wissenschaft interessiert sich immer mehr für die Auswirkungen von Berührungen auf den Menschen. Im Dokumentarfilm "Die Macht der sanften Berührung" werden eindrücklich verschiedene Zusammenhänge aufgezeigt. Inwiefern beeinflussen Berührungen unsere psychische und physische Gesundheit? "Das Leben erhalten und Entwicklung erfahren." Berührungen beeinflussen, laut Aussagen aus dem Film, die Biochemie des Gehirns positiv. Durch die physischen Auswirkungen von Berührungen erfährt der Mensch stetige Entwicklung. Hier finden Sie den Link zum Film. Bild: Youtube Dokumentarfilm von Arte zum Thema "Die Macht der sanften Berührung"    

Empfehlung: Dokumentarfilm „Die Macht der sanften Berührung“2021-11-26T09:16:53+01:00

Abstimmung: Die Schweiz stimmt am 28.11.2021 ab!

2021-11-26T09:13:43+01:00

Jede Stimme und jeder Beifall zählt! Als Botschafter/innen setzen wir uns für eine verbesserte und professionellere Pflege ein, das heisst: Mehr Pflegende ausbilden - Ausbildungsoffensive starten Berufsaustiege verhindern - Arbeitsbedingungen verbessern Pflegequalität sichern - genügend Pflegende garantieren (Quelle: Verein «Ja zur Pflegeinitiative») Hier finden Sie alle Informationen zur Initiative. Werden auch Sie Botschafterin - unter folgendem Link hier, können auch Sie sich mit ihrem Statement äussern.

Abstimmung: Die Schweiz stimmt am 28.11.2021 ab!2021-11-26T09:13:43+01:00

Zertifikatsüberreichung Praxisbegleiter*in Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®

2021-11-26T09:13:51+01:00

Am 19. Oktober 2021 fand erstmals die Zertifikatsüberreichung Praxisbegleiter*in Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® in der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ) der Stadt Graz statt. Nach einjähriger, berufsbegleitender Weiterbildung erhielten die neuen Praxisbegleiterinnen im Beisein von hochkarätigen Gästen aus den GGZ, allen voran der Geschäftsführer Dr. Gerd Hartinger und Pflegedienstleitung Waltraud Haas-Wippel, sowie Gäste aus dem In- und Ausland, ihre Zertifikate überreicht.

Zertifikatsüberreichung Praxisbegleiter*in Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®2021-11-26T09:13:51+01:00
Nach oben